Ein neuer Ort für Kunst und Kultur ist in Darmstadt entstanden – an einer stillgelegten Tankstelle in der Nähe des Hauptbahnhofs, im neuerdings unter dem Namen „PaMo“ bekannten Pallaswiesen- und Mornewegviertel. Neben großen Industriekomplexen ist das Quartier bisher eher bekannt für Prostitution und Armut. Nun wird das „Amt für künstlerische Vermessung – an der Tanke“ > mehr
Alle Artikel der P-Ausgabe 134 (Juni 2021)
Im Kiosk von Käte Hofmann am Kantplatz menschelt es. „Ich mag es, wenn es persönlich zugeht. Das ist leider immer weniger üblich“, erklärt die Frau mit dem markanten Kurzhaarschnitt. Ein freundlicher Gruß, eine persönlicher Beratung, ein kurzer Austausch – bei Käte gibt es all das noch. Seit 1982 verkauft die gelernte Bankkauffrau im Martinsviertel Zeitungen, > mehr
Ungewöhnliche Produkte mit merkwürdigen Namen füllen die Regale. Im Hintergrund sind exotische Musik und Unterhaltungen in fremder Sprache zu hören. Im Kopf herrschen Erstaunen und Neugier. Wir befinden uns in Darmstadt, aber gehen gedanklich auf Reisen. In einem der vielen internationalen Supermärkte, die es in unserer Stadt gibt, und die unsere durch die Pandemie aufgestaute > mehr
In der schepp Schachtel finden sonst eher bedeutungsschwangere Veranstaltungen wie das Symposium der Fußpilzforscher:innen oder der Kongress der südwestdeutschen mineralwasserabfüllenden Betriebe statt. Seit Januar bekommt man hier im Darmstadtium den geilen Scheiß: Biontech, Astrazeneca (zeitweise und dann nicht alle … we know the struggle) und Moderna. Die Sonne scheint, ich bin beschwingt, voller Vorfreude > mehr
Die BMX-Szene Darmstadts, nein, eher des ganzen Rhein-Main-Gebiets, jubiliert. Denn die neue BMX-Anlage im Bürgerpark sieht aus, als sei sie einem Videospiel entsprungen. Rund 1,6 Millionen Euro hat die Stadt in die Errichtung der Anlage investiert. Jetzt steht das etwa 2.500 Quadratmeter große Prachtstück mitten im Grünen und die mächtigen Holz-Rampen werfen Schatten auf benachbarte > mehr
Kaffeehaus Eberstadt Endlich ist es so weit: Die Gastronomie darf wieder aufmachen. Im Zuge dessen eröffnet auch das Kaffeehaus Eberstadt am 01. Juni neu – jetzt unter den Fittichen von Jakob Hille und Kathi Tauchmann. Der erfahrene Koch, der 15 Jahre lang Chefkoch im Restaurant Einsiedel war und mit Partnerin und Kaffee-Expertin Kathi seit 2018 > mehr
Auf dem Darmstädter Wochenmarkt geben sich insgesamt bis zu einundvierzig Marktbeschicker:innen die Ehre. Ein P-Artikel alleine wird dieser Vielfalt nicht gerecht: Nachdem wir im Mai-P zunächst einen ersten Eindruck des Angebots und der Atmosphäre auf dem Markt vermittelt haben, widmen wir uns in dieser Ausgabe den Anbieter:innen von Köstlichkeiten aus näheren und ferneren Regionen – > mehr
Die Band Elda aus Frankfurt (und Darmstadt) macht gerade – trotz coronabedingten Konzertverboten – von sich reden. Nach der Veröffentlichung ihrer neuen EP „Golden Bowl“ waren Leila Antary (Gesang und Gitarre), Alessa Stupka (Gesang und Bass), Annelie Schwarz (Drums) und Daniel Hertel (Gitarre, Darmstädtern auch als Sänger und Gitarrist der HipHop-Rocker Wortblind ein Begriff) nicht nur > mehr
> Die Verbindungen zwischen Darmstadt und Russland in der Kaiserzeit waren durch die Heirat von Alix von Hessen-Darmstadt und Zar Nikolaus II. sehr eng. Vermutlich 1910 war der Zar das letzte Mal in der Region zu Besuch – vier Jahre später entlud sich die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ – der Erste Weltkrieg. Für das > mehr
Liebe Eltern, das Wetter hier ist ganz prima, gestern [am 09. Mai] war sogar sehr schönes Wetter. Das Essen ist gut und reichlich (manchmal nehme ich mir 2 x nach – lachendes gelbes Gesicht –), nur die Leute sind etwas merkwürdig. Gab es früher schon doofe Leute, so wurden diese von den Verhärmten mittlerweile locker > mehr