Die Stifte stecken im Kopf: Das Haupt einer ausrangierten Plastikpuppe muss als Schreibtisch-Organizer herhalten. In Paul-Hermann Gruners Wohnung im Darmstädter Martinsviertel finden sich überall kleinere oder größere, von surrealem Humor geprägte Erzeugnisse dieser Art. Woanders hängen Besucher ihren Mantel am Garderobenständer ab, hier tun sie es an einen der Zinken der zweckentfremdeten Mistgabeln im Flur. […]
Mehr„Alles klar auf der Andrea Doria.” Berühmte Songzeilen und ihre Geschichte Lesestoff - Darmstadt-Literatur
Wären wir hier im Musikunterricht, hätte ich als Lehrerin die Note eins plus vergeben. Auch, wenn ich sonst immer versuche, so neutral wie möglich zu bewerten: Dieses Buch spielt für mich die Rolle eines Mikrofons in der popkulturellen Musikwelt. Es ist ein Infotainment-Werk mit und über rund 200 Songzeilen. Günther Fischers und Manfred Preschers Zusammentragen […]
MehrLyrik war – im Gegensatz zur Unterhaltungsliteratur – schon immer ein Zuschussgeschäft. Da überrascht es wenig, dass Gedichtsbände im Buchhandel gering vertreten sind und ein eher unauffälliges Dasein in den hinteren Ladenecken fristen. Umso wichtiger, dass sich das Kulturamt der Stadt Darmstadt weiterhin für die Lyrik stark macht und alle zwei Jahre den „Literarischen März“ […]
Mehr„Kennen Sie das Sprengel Museum in Hannover?“, begrüßt mich Claus K. Netuschil in seiner Galerie in der Schleiermacherstraße 8. Ich verneine. „Na, da fahren wir mal zusammen hin.“ So beginnt unser vierstündiges Gespräch über Kunst und Leben – voller Passion, Wissen und Eloquenz.
MehrIch bin anders als der Leser. Nein, nicht Sie sind gemeint, verehrter Freund dieser Aufklärungsschrift, sondern die vielen Millionen Leser von Kriminalromanen, seien es skandinavische, englische, deutsche oder gar französische! Haben Sie sich mal gefragt, warum gefühlte 2.000 Krimis in der von Großdealern beherrschten Buchhändlerszene feilgeboten werden? Weil es keinerlei literarischen Anspruch zu erreichen gilt! […]
Mehr