Wenn ich erzähle, dass ich Psychologie studiere, werde ich nicht selten mit den gleichen Aussagen konfrontiert: „Puh, sich immer mit Problemen anderer zu beschäftigen, ich weiß ja nicht …“, gehört dazu. Es gibt durchaus Bereiche in der Psychologie, die sich mit defizitorientierten Themen befassen. Allerdings existieren auch viele weitere Strömungen wie zum Beispiel die Wahrnehmungs- […]
MehrAlle Artikel der P-Ausgabe 121 (Februar 2020)
„Blood Money“ heißt ein Album des 1949 geborenen US-Musikers und Bordsteinphilosophen Tom Waits. Und seit 2018 auch eine Darmstädter Band, die aus dem Sänger Bill Brown, Daniel Malkmus (Gitarre und Geige), Idris Colaker (Drums und Percussion), Wendelin Hejny (Bass) und Wolfram Curitz (alles, was Tasten hat) besteht, beim „Heiligs Blechle“-Weihnachtsmarkt der Centralstation 2018 ihren ersten […]
MehrSeit 1997 trägt Darmstadt den Beinamen Wissenschaftsstadt im Titel und auf den Ortsschildern. Mit ihren Ideen, Projekten und Lösungen füllen Forschende an TU und Hochschule Darmstadt oder den Fraunhofer-Instituten dieses Label mit Leben. Das P zeigt Ausschnitte ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit: Projekte, die sich auf Gesellschaft, Umwelt und Alltag auswirken – und die Menschen dahinter. […]
MehrSchiedsrichter gehören zu einem Fußballspiel wie zwei Teams, zwei Tore und ein Ball. Und dennoch müssen sie immer wieder als Prügelknaben für bestimmte Spielverläufe und Entscheidungen herhalten. Mittlerweile fast schon sprichwörtlich und das sollte zu denken geben, auch den Profis. Ein Vorfall im nahen Münster sorgte Ende Oktober bundesweit für Schlagzeilen. Ein Spieler hatte einen […]
MehrUppercut Club (früher: Cluster) „Alles, nur nicht langweilig“: Das ist das Motto des Uppercut Club im Johannesviertel. Elmar Compes betreibt die neue Mini-Bar im Familienkollektiv mit Sohn Shawn, Tochter Cara und Freundin Claudia. Elmar war Stammgast in der kultigen Vorgängerkneipe, dem Cluster, und hat lange überlegt, ob er den Namen überhaupt ändern soll. Der DJ […]
MehrDas älteste Exponat im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD) ist mehr als vier Milliarden Jahre alt. Das jüngste ganze neun Lenze. Dazwischen liegen viele, viele Jahrtausende – und diese gesamte Zeitspanne deckt das Universalmuseum in unserer Stadtmitte ab, mal stärker in der umfangreichen paläontologischen Abteilung, mal in der Kunstgeschichte. Grund genug, sein 200-jähriges Bestehen zu feiern, […]
MehrDass Christian Gropper Anfang der 80er als junger Erwachsener ein wildes Leben in Köln und Berlin führte (Hausbesetzungen und Bundeswehrflucht inklusive), sieht man ihm heute nicht mehr an. Mit schwarzer Designerbrille, Drei-Tage-Bart und klarem Blick wirkt der 57-jährige Filmemacher wie jemand, der schon immer wusste, wo die Reise einmal hingehen soll. Entspannt sitzt er in […]
MehrKai Ahnung hat es geschafft. Er ist nun Teil des 98er-Teams. Allerdings nicht als Spieler, sondern als Fan. Als Fan, der hinter die Kulissen des Bölle schaut und Menschen trifft, die sich für den SVD einsetzen, aber oft gar nicht so wahrgenommen werden. Der Mann mit dem außergewöhnlichen Namen, mit der Rückennummer „98“ und dem […]
MehrDarmstadt ist die einzige Stadt in Deutschland, die im Periodensystem der Elemente verewigt ist: Das Darmstadtium (früher: „Eka-Platin“) wurde erstmals am 9. November 1994 bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) von Peter Armbruster und Gottfried Münzenberg hergestellt. Es ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol „Ds“ und der Ordnungszahl 110. Es zählt […]
MehrTue Gutes und das P schreibt darüber – in diesem Fall: über das stilsichere Charity-Projekt von Darmstadtia e. V. und der Darmstädter Künstlerin Eva Ullrich. Dem ein oder anderen P-Leser mag Eva Ullrich aus einer früheren Folge dieser Serie bekannt vorkommen. Ganz rischdisch! Wir hatten Eva und ihre „Heinerismus“-Kacheln im Juni 2017 (P #95) vorgestellt […]
Mehr