Vor fast 14 Jahren haben wir an dieser Stelle über das heißeste Elektro-Duo der Stadt geschrieben, bestehend aus Aki Fresh und P-Kolumnist sowie P-Lattenladenbesitzer („Musik als Hilfe“) Gerald Wrede. Mit Alben wie „Do You Have Bird Meat“, „Arschlochkatze“ oder „Live im Gastspielhaus Am Tag Der Deutschen Sprache“ verbreiten sie seit 1992 Glück, Freude und Unverständnis > mehr
Alle Artikel von Mathias Hill
Die vier Mittzwanziger Lucid Void bestehen aus Jakob Schuck an der Gitarre, Béla Nitsch am Bass, dem Keyboarder Samba Gueye und dem Schlagzeuger Max Hübner. Sie machen seit 2016 eine Art instrumentalen psychedelischen Krautrock, der in einer jungen, brodelnden Modern-Psych-Szene mehr und mehr Beachtung findet. Zuletzt erschien das Mini-Album „Saat“. Dass sie gerne mal Darmstädter > mehr
Die Frage nach dem Namen wird diesmal gleich als Erstes geklärt: Nein, die vielköpfige Kapelle, die seit über 20 Jahren auf hessischen Bühnen alles wild durcheinander covert, was Groove und Unterhaltungswert hat, heißt nicht „Maladd dans la tête“ – und hieß auch niemals so. Wenn doch, dann stand’s falsch auf dem Plakat. Denn trotz aller > mehr
Heimischen Fußballfans muss man unseren aktuellen „Hörspiel“-Gast gar nicht vorstellen: Der zuvor schon (lange) in Braunschweig und (nicht ganz so lange) in Duisburg tätige Fußballlehrer Torsten Lieberknecht führte den SV 98 seit Beginn der laufenden Saison trotz des Weggangs von Leistungsträgern und trotz zahlreicher Corona-Ausfälle in ungeahnte spielerische und tabellarische Höhen. Aber auch Musikaffine könnten > mehr
Nach ersten Gehversuchen unter den Namen Dodge Durango und „Wir sind’s“ öffnete 2006 der Salon Erika. Damals im P noch als Frankfurter Band mit Darmstädter Hintergrund bezeichnet, hat es einige Erikas doch wieder zurück nach Darmstadt verschlagen. Da der Proberaum aber nach wie vor in Kelsterbach steht, kann man Boris Halva (Gesang, Akkordeon), Markus Hettler > mehr
Vor dem Beginn der Pandemie war es noch ein absolutes Spartenthema, bekannte Werbeclips oder Filmschnipsel in Odenwälder Mundart zu synchronisieren. Doch inzwischen verraten die deutlich in die Zehntausende gehenden Abos und Views bei Instagram und Youtube, dass es für Dietmar Diamants große Kunst ein ebenso großes Publikum gibt. Es hat kaum ein Jahr gedauert, bis > mehr
Philip ist „im richtigen Leben“ der Gitarrist der psychedelisch grundierten Pop-Combo Okta Logue, die zahlreiche P-Lesende seit Jahren kennen und schätzen. Nach dem Blitz-Kennenlernen bei einem Jazz-Konzert in Frankfurt kam er kurz vor dem Lockdown 2020 noch schnell auf die Idee, zusammen mit Malte Schmidt (Drums), Lara Fischer (Bass), Ole Schwarz (Keyboards, Synthesizer) und Samuel > mehr
„Partyamt Print Premiere“ – diese drei Worte prangten auf dem Cover der allerersten Ausgabe des P Stadtkulturmagazins. Gemeinsam mit Cem Tevetoğlu, der heute noch federführend dabei ist, rief Martin Geelhaar vor zwölf Jahren das P ins Leben. Und das wäre nicht möglich gewesen, hätte es als Basis nicht die beste, beliebteste und übersichtlichste Darmstädter Kultur- > mehr
Das neue Album von Wight ist eine schillernde musikalische Wundertüte. Was natürlich auch an der personellen Zusammenstellung der Band liegt. Die „Wichte“ bestehen heutzutage aus Sänger und Gitarrist René Hofmann, Peter-Philipp Schierhorn am Bass, Schlagzeuger Thomas Kurek und Steffen Kirchpfennig, der Percussion und Synthesizer bedient. Seit 2008 ist Wight fester Bestandteil der Darmstädter Rockszene und > mehr
„Blood Money“ heißt ein Album des 1949 geborenen US-Musikers und Bordsteinphilosophen Tom Waits. Und seit 2018 auch eine Darmstädter Band, die aus dem Sänger Bill Brown, Daniel Malkmus (Gitarre und Geige), Idris Colaker (Drums und Percussion), Wendelin Hejny (Bass) und Wolfram Curitz (alles, was Tasten hat) besteht, beim „Heiligs Blechle“-Weihnachtsmarkt der Centralstation 2018 ihren ersten > mehr