Forstlove Café Der Jugendhof Bessunger Forst ist seit 1977 als Verein eine Bildungs- und Freizeitstätte für Kinder und Jugendliche. Das etwa 18.000 Quadratmeter umfassende Gelände liegt am östlichen Rand Darmstadts, inmitten von Wäldern und Wiesen (Camping möglich!) zwischen Darmstadt und Roßdorf. Nach diversen Umbauten erstrahlt das Gelände in neuem Gewand. Mitarbeiter:innen und Helfer:innen wie Eva > mehr
Alle Artikel von Tobi Moka
Cem Demircis Fußball-Sammlung: „Vitamin B ist oft entscheidend!“ Typisch Darmstadt + Unter Pappeln („Lilien“-Kolumne)
Vermutlich jeder von uns hat mindestens eine exzessive Leidenschaft. Bei vielen war oder ist es das Sammeln von etwas: zum Beispiel Platten, Büchern, Sticker, Bierdeckeln, whatever. Der Darmstädter Cem Demirci (33) sammelt Fußbälle. Aber nicht irgendwelche. Sondern solche mit einer relevanten Vita in der Fußball-Historie – am besten sogar mit einer entscheidenden oder gar finalen > mehr
Darmstadt hat sich zur heimlichen Hauptstadt des Dubstep entwickelt – jener speziellen Art der Bass-Musik, bei der tiefstmögliche Frequenzen (Croyden/London und Jamaika als Referenzen) das Gerüst für Melodie und Rhythmik bilden. 2009 formierte sich das Kollektiv Chrome und organisierte wirklich legendäre Partys im 603qm, Schlachthof Wiesbaden und der Oetinger Villa. Im Jahr 2012 stieß Philipp > mehr
Ein kultureller Sonnenstrahl am Horizont: Von Mitte Mai bis Anfang Juni gibt es an vier Terminen eine Neuauflage des erfolgreichen Kulturprojektes „Darmstadt_Speakers“ aus dem Spätsommer 2020. Damals verwandelten sich Teile vom Friedensplatz, Marktplatz, Georg-Büchner-Platz (Treppe des Moller Hauses) und Riegerplatz an vier Tagen für jeweils eine Stunde in eine Bühne für Theater, Musik, Tanz und > mehr
Zwei Bilder-Serien des Darmstädter Fotografen Jo Henker sorgten in diesem Jahr medial für viel Aufsehen. Den Anfang machte die Foto-Reihe „Kulturgesichter“ über Kulturschaffende in Zeiten von Corona. Jo verantwortete die Darmstädter Serie der bundesweiten Aktion. Nun folgte „Lost Places“ über verlassene Kulturorte im Rhein-Main-Gebiet in Zeiten von Corona – ein persönlich initiiertes Projekt des > mehr
„3,17 Euro errechneter Stundenlohn“ – Hommage an die drei Plattenläden in unserer Stadt Typisch Darmstadt
Plattenläden waren lange Zeit Schatzkammern der Unterhaltung und des Eskapismus, in denen man Teile der Jugend verbrachte. Dann kamen Versandhandel und Streaming. Die Gattung Plattenladen ist daher vom Aussterben bedroht, aber drei dieser Kleinode befinden sich noch in unserer Stadt. Wir stellen sie vor – und legen sie Euch ans Herz. Musik als Hilfe > mehr
Dreizehn Parteien werben am 14. März um Eure Gunst, aber bei den meisten von Euch gibt es sicher nur ein reflexhaftes Gähnen beim Gedanken an Kommunalwahlen. Ihr denkt an grottenlangweilige Themen wie Bürgersteigsanierungen, Grünflächenamts-Etat oder Gewerbesteuerfinanzausgleich – und dazu noch diese Begriffsmonster „Kumulieren“ und „Panaschieren“. Lieber im Bett bleiben und „Simpsons“ gucken. Aber wir sagen > mehr
In jeder größeren Stadt gibt es Hotspots, an denen sich auf begrenztem Raum vielseitiges kulturelles Leben bündelt. In Darmstadt sind das zum Beispiel die Oetinger Villa und Bessunger Knabenschule, wo sich verschiedene Gruppen und Initiativen Aufenthaltsräume, Proberäume und Live-Bühnen teilen. Weniger bekannt: Ein weiterer kreativer Hotspot befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der Firma > mehr
Prognosen sind schwierig, aber es scheint sicher, dass uns Corona noch weit ins Jahr 2021 nerven wird. Die Kulturbranche in all ihren Facetten leidet darunter mit am meisten. Der totale Lockdown galt für Klubs, Diskotheken und Konzert-Venues weit länger als für andere Branchen; die schrittweise Öffnung mit Hygienekonzepten ist in den überwiegenden Fällen nicht kostendeckend > mehr
Manchmal sind die einfachsten Ideen die besten. Martin Geelhaar hatte im Jahr der Jahrtausendwende eine solche: kurz und knapp alle Partys auf einer Webseite auflisten, die ihm per Flyer oder Mundpropaganda zuflogen. Schnell wurde daraus Darmstadts wohl beste und aktuellste kalendarische Übersicht für Veranstaltungen aller Art. Eine kleine Hommage. Manche unserer Leser*innen waren damals nicht > mehr