Dass die Stadtkirche ein offener Ort ist, ein Treffpunkt für alle – unabhängig von Alter oder Glaube – das ist Karsten Gollnow wichtig. „Die Kirche muss in den Dialog mit der Gesellschaft treten. Anders funktioniert es heute nicht mehr“, ist sich der 59-Jährige sicher. Dass er als nicht religiös Erzogener einmal als Pfarrer arbeiten würde, […]
MehrAuch bei ihrem Besuch in Darmstadt Anfang Dezember 2022 waren sie ein ungewöhnlicher Anblick: Martin Klauka und seine Katze Mogli, die ihm nicht von der Seite weicht – auch nicht, wenn er Motorrad fährt. Denn Martin, der ursprünglich aus Rosenheim und ganz ursprünglich aus Brandenburg stammt, ist immer mit seiner Katze unterwegs. Rund um den […]
MehrPelé ist tot. Der brasilianische Überfußballer starb kurz nachdem Lionel Messi seine üppige Trophäen-Sammlung um den WM-Titel ergänzt hatte. Nur ein Jahr zuvor war Diego Maradona von uns gegangen. Zu all diesen Begebenheiten gab es Diskussionen darüber, wer denn nun der allergrößte Kicker auf Erden war. Auch wenn es um die Lilien geht, dann ist […]
MehrIch lasse mich ungern anschreien. Vielleicht bin ich auch darum ein so großer Verfechter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Obwohl auch dort – sicherlich nicht ungebildete – Menschen so tun, als ob sie einen am Appel haben und extra doof sprechen. Dann kommt irgendwann die Depression. Das wünsche ich keinem. Beides. Aber immerhin zeigen sie kein Darts. […]
MehrKulturelle Vielfalt gehört zu Darmstadt wie der Jugendstil und DJ Kai in der Kronedisko. Laut Bevölkerungsstatistik 2019 haben 21,1 Prozent der in Darmstadt lebenden Menschen eine nicht deutsche Nationalität. Also reden wir über Integration in Darmstadt – mit Experten:innen für diese Thematik. Klar ist: Wie Menschen in einer für sie neuen Gesellschaft ankommen und wie […]
Mehr„Das ist einfach mein Platz“, sagt Liss Schäfer und meint damit ihren Secondhand-Laden „Pompadour“ – und das Martinsviertel. So etwas wie hier gebe es eigentlich nicht mehr – so ein Miteinander, das Kund:innen, die Besitzer:innen der inhabergeführten Ladengeschäften und die, die im Viertel leben, mit einschließt. „Wir tragen Sorge füreinander, erhalten einen ganz besonderen Lebensraum. […]
MehrEinige Dreiecke in kräftigem Grün, lose miteinander verbunden und von der Fassade eines Hauses hängend. Dieses Kunstwerk ist weder physisch noch formal herausragend, nicht überdimensioniert oder knallig im Farbton, sondern im Gegenteil ruhig und konzentriert. Die schlichten Formen erinnern an gefaltetes Papier. Vielleicht war der Künstler, so wie viele andere seiner Kolleginnen und Kollegen, von […]
MehrIch bin Teil einer Fußball-Tippgemeinschaft, welche alle paar Jahre irgendwo hinfährt und sich sportlich überraschen lässt. So auch diesen Oktober. Mit dem Zug. Es war die Hölle auf Schienen, kein Zug fuhr wie er sollte, gelohnt hat es sich trotzdem. Freitag, 20 Uhr. Bonner SC gegen Glesch. Mittelrheinliga. 485 Zuschauer. Die erste Halbzeit: langweilig, torlos […]
MehrKonzerte, Performance, Lesungen – mit mannigfaltigem Konzept lockt das Staatstheater Darmstadt ins Zentrum der Stadt. Mitten in der City freut man sich auf „intensiven Austausch, vielfältige Perspektiven und die Ideen der engagierten Beteiligten“, so Intendant Karsten Wiegand. Das Programm des Spielorts – ein leerstehendes Ladenlokal – wurde von Darmstädter Bürgern selbst gestaltet. Beispielhaft zwei Highlights: […]
MehrFördern, unterstützen, beraten: Das sind die Ziele und Möglichkeiten von Kinder- und Jugend-Hilfsorganisationen, -psycholog:innen, Sozialarbeitenden und Pädagog:innen. In Lebenslagen, in denen es mal auf und mal ab geht, in denen Hilfe von außen gut tut oder in denen es kein familiäres Umfeld mehr gibt. Auch in Darmstadt. Das Vermeiden von sozialen Kontakten, zu Hause […]
Mehr