Für die Kulturaktivisti, die das Temporäre zur Tugend gemacht haben, scheint das Vagabundenleben nach 20 Jahren endlich ein Ende zu nehmen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Kulturvereins „das blumen“ ist ein langfristiger Mietvertrag unterzeichnet worden. Und schwuppdiwupp finden sich die aktuell 13 aktiven Blumenmitglieder mal wieder in ihrem natürlichen Habitat: eine leer stehende > mehr
Arche – der Biomarkt | Dieburger Straße 77, Martinsviertel | instagram.com/archederbiomarkt Goodbye, Terra Verde – und: Hallo, Arche Biomarkt! Zehn Tage Maloche von früh bis spät und tatkräftige Unterstützung hat der Umzug des Arche Bioladens von der Schuknechtstraße hoch an die Mathildenhöhe Anfang Februar gekostet. „Von der kleinen Arche zur großen – dieser Tante-Emma-Stil war > mehr
Zwei schlanke Säulen ragen in die Höhe, streng und zurückhaltend in ihrer Form, doch voller Leben in ihrer Oberfläche. Auf jeweils 15 Reliefplatten entfaltet sich eine Erzählung – eine Momentaufnahme des Alltags, gegossen in Bronze. Menschen bei der Arbeit, Menschen in der Freizeit. Hände greifen nach Werkzeugen, stemmen, schweißen, hämmern. Ein paar Schritte weiter: Hände > mehr
Vor 50 Jahren erblickte die 2. Bundesliga das Licht der Welt. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wollte die sportliche und wirtschaftliche Lücke zwischen der Bundesliga und den fünf Regionalligen darunter verringern. Zu den Gründungsmitgliedern der damals noch zweigleisigen 2. Bundesliga (mit je einer Nord- und Südstaffel) gehörten die Lilien aus Darmstadt. Im März 1975 ging ihr > mehr
Es wird wirklich versucht, ihn einem zu vermiesen – den Fußballsport, welchen man auf Vereinsebene betrieb, im Fernsehen bestaunt sowie live da und dort noch liebt. Ihn vorbehaltlos zu schätzen, das ist lang vorbei. Lassen wir den Stadionbesuch mal außen vor, mit all seinen neuen Reizen wie CNN, Nabu, nein, wie heißt er noch rasch, > mehr
Mit ihren Schmuckstücken schlägt die Griesheimerin Sabrina Henkel eine bunte Brücke zwischen Kulturen, indem sie ihre eigene Kunstfertigkeit mit einzigartigen Kreationen von Frauen aus Mexiko bis Senegal vereint. Sabrina hatte schon immer eine kreative Ader: Nach einem kleinen Onlineshop, in dem sie selbstgenähte Produkte anbot, sowie mehreren Jahren des Experimentierens und inspirierenden Reisens entdeckte sie > mehr
– Den ersten Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Darmstadt machte im Jahr 1925 Paul von Hindenburg. Zu dieser Zeit war er der zweite Reichspräsident der Weimarer Republik. Rund acht Jahre später, am 30. Januar 1933, ernannte er Adolf Hitler zum Reichskanzler (was er vorher mehrmals abgelehnt hatte), wiederum einen Monat später löste von Hindenburg > mehr
Sport, der in Darmstadt betrieben wird und – Trommelwirbel – nicht Fußball ist? Vor lauter Lilienfieber ist’s ein bisschen in den Hintergrund geraten, aber: Jawohl, das gibt’s. In unserer Serie „Randsport im Rampenlicht“ stellen wir sie vor, die Sportarten, die (noch) nicht von einem großen Publikum bejubelt werden. Zum Beispiel, weil sie bislang kaum jemand > mehr
Motiv: UK Subs (Support: Charge) | Datum: 14. März 1981 | Ort: Otto-Berndt-Halle (heutige: Mensa Stadtmitte) Fotograf: Stefan Dechert Hintergrund: „1981. Ich war 14 und die UK Subs spielten in der Otto-Berndt-Halle in Darmstadt, Support: Charge. Mein Vater wollte sogar mit rein. Beim Anblick des gebotenen Publikums schüttelte er aber nur den Kopf, lieferte mich > mehr
Wer auf und abseits von Darmstadts Straßen flaniert und genau darauf achtet, kann sie sehen: die vielen unterschiedlichen Jobs und Berufe, die Menschen hier voller Herzblut ausüben und die Stadt damit zu der machen, die sie ist. Die Artikelreihe „Jobs outside the box“ schätzt (eher ungewöhnliche) Berufe wert, die das Stadtbild prägen und die – > mehr