Darmstadt überzeugt durch viele Dinge. Wir haben eine renommierte Universität, ein breites kulturelles Angebot und wirklich schöne Bars und Kneipen. Was Darmstadt nicht hat: ein gut ausgebautes und sicheres Radwegenetz, großzügige Gehwege und Platz für alle Verkehrsteilnehmer:innen ohne Auto. Und das nervt gewaltig. Nicht nur, dass es an Radwegen fehlt, wenn es welche gibt, dann > mehr
Es ist 2020. Seit Jahren wird übers Klima debattiert. Wir alle wissen, dass Fahrrad fahren besser ist als ins Auto zu steigen. Immer mehr kaufen Lastenräder, beteiligen sich an Carsharing-Modellen und geben sich Mühe, möglichst oft den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Wir machen das selbst, jeder in dem Ausmaß, das für ihn persönlich tragbar ist. > mehr
Es sind 1.300 Meter, die für eines der am heißesten diskutierten Themen Darmstadts sorgen – dabei geht es nur um eine kurze Straßenbahnstrecke. Darmstadts Magistrat will den Standort der Technischen Universität (TU) an der Lichtwiese an das Schienennetz anbinden. Doch eine Bürgerinitiative moniert Trickserei sowie ein „unsolides Gutachten“, befürchtet Geldverschwendung und die Zerstörung ihres Naherholungsgebietes. > mehr
Erhobene Zeigefinger sind unentspannt und spießig. Leute, die anderen erklären, was sie wie zu tun und zu lassen haben, gibt’s schon genug. Was aber tut der Motzki, der nicht anders kann? Er eskaliert. Das kathartische Wutschreiben im Zeichen des erhobenen MITTELfingers widmet sich dieses Mal … der Freisprecheinrichtung. „DUUUUUUUUUD!!!“ – Auf dem Trottoir dreht sich > mehr
Erhobene Zeigefinger sind unentspannt und spießig. Leute, die anderen erklären, was sie wie zu tun und zu lassen haben, gibt’s schon genug. Was aber tut der Motzki, der nicht anders kann? Er eskaliert. Das kathartische Wutschreiben im Zeichen des erhobenen MITTELfingers widmet sich dieses Mal … dem sogenannten Anwohnerschutzkonzept. Verstopfte Straßen, Parkplatzmangel und zugestellte Gehwege. > mehr
Erhobene Zeigefinger sind unentspannt und spießig. Leute, die anderen erklären, was sie wie zu tun und zu lassen haben, gibt’s schon genug. Was aber tut der Motzki, der nicht anders kann? Er eskaliert. Das kathartische Wutschreiben im Zeichen des erhobenen Mittelfingers widmet sich dieses Mal der Fahrzeuggattung SUV. Luftverschmutzung, Verkehrskollaps, Energiekrise – die Mobilität der > mehr
Erhobene Zeigefinger sind unentspannt und spießig. Leute, die anderen erklären, was sie wie zu tun und zu lassen haben, gibt’s schon genug. Was aber tut der Motzki, der nicht anders kann? Er eskaliert. Wohlan, hier kommt der ERHOBENE MITTELFINGER! Eins vorweg: Ich fahre gerne schnell. Wenn ich (selten genug) von Rad, ÖPNV und Kleinwagen auf > mehr
Ordnung in Darmstadt – was liegt hier näher, als sich mit der Straßenverkehrsordnung zu befassen. Verbote und Gebote, Gesetze und Regeln, Ampeln und Schilder verbinden sich zu einer Ordnung der Mobilität, einer Ordnung im öffentlichen Raum. Die Interessen und die Sicherheit von Fußgängern prallen hier auf die der Fahrradfahrer, des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der Autos > mehr
Bürgerinitiative Ohne Nordostumgehung (BI ONO): „Wir sehen uns als moralische Gewinner“ Blackbox-Interviews
Es fehlten 236 „Ja“-Stimmen. Die Bürgerinitiative Ohne Nordostumgehung (BI ONO), im Kern rund 20 engagierte Darmstädter Bürger, wollte den Bau der umstrittenen Trasse vom Ostbahnhof durch den Bürgerpark bis zum Martin-Luther-King-Ring verhindern. Die Zustimmung beim ersten Bürgerentscheid in der Geschichte Darmstadts lag bei 54,6 Prozent. Doch das nötige Quorum, gleichzeitig 25 Prozent aller Wahlberechtigten auf > mehr