Leute, die Kacke ist am Dampfen. Unsere Mietpreise steigen und steigen. Laut qualifiziertem Mietspiegel der Stadt zahlten Mieter:innen in Darmstadt 2018 durchschnittlich 8,89 Euro pro Quadratmeter, für 2022 sind 10,44 Euro anvisiert (Immo-Portale im Web sprechen sogar von bis zu 16,30 Euro je Quadratmeter!) – ohne dass unser Raum größer wurde, geschweige denn unsere Löhne […]
MehrVon der neu gestalteten Grafenstraße führt die eher unscheinbare Verbindungsstraße „Am Alten Landtag“ direkt zur Darmstädter Fußgängerzone, in die Wilhelminenstraße. Hier wohnt Daniel Baur seit gut einem Jahr in einer Zwei-Zimmer-Penthouse-Wohnung – mit Sonnenterrasse mitten in der City. „In einer Straße, deren Namen fast niemand, deren Lage aber fast jeder kennt“, so Daniel. Der gebürtige […]
MehrVon der Heidelberger Straße geht’s ab Richtung Osten, die Moosbergstraße hinauf. Hier beginnt der schönste Teil Bessungens, denn hier reihen sich einige alte Häuserfassaden aus dem Jugendstil und der Gründerzeit aneinander. Was sich hinter den Fassaden in den Innenhöfen verbirgt, erschließt sich dem vorbeilaufendem Spaziergänger aber leider nur selten. In einem dieser Innenhöfe verbirgt sich […]
MehrFast schon außerhalb der Stadt, kurz vor dem Jagdschloss Kranichstein die Parkstraße hinunter, am Lindgraben, befindet sich eine ganz besondere Reihenhausgruppe. Die Siedlung, die aus der Vogelperspektive einem WLAN-Symbol gleicht, wurde 1928 ursprünglich für Bedienstete der Bahn gebaut – geplant vom Architekten und Reichsbahnoberrat Hans Kleinschmidt. Viele Jahre wohnten hier ausschließlich Bahnangestellte, bis die Siedlung […]
MehrEine Straße am Friedrich-Ebert-Platz im Darmstädter Martinsviertel. Viele alte Häuser der Gründerzeit reihen sich hier aneinander. Durch ein großes Tor gelangen wir in den Innenhof des Hauses. Hier befinden sich Balkone und die Wohnungseingänge. Die hölzerne Treppe knarzt beim Hinaufgehen. Im Treppenhaus ist noch der Charme vergangener Jahre zu spüren. Das viergeschossige, unter Denkmalschutz stehende […]
MehrDarmstadts Immobilien-Geisterjäger decken Leerstände und Profitmaximierungsstreben auf Typisch Darmstadt
Der „Quartierladen“ ist leer. Bis auf drei verkleidete Männer. Was nach der Vorbereitung auf die nächste Comic-Con klingt, ist tatsächlich der kreativste politische Protest, den Darmstadt in den letzen Jahren gesehen hat. Entspannt, als müssten sie nicht in dieser Nacht noch dem Profitmonster gegenübertreten, sitzen sie im Herzen der solidarischen Postsiedlung: Venkman, Spengler, Stantz. Sie […]
MehrUnweit von Darmstadt, eine eher ländliche Gegend mit vielen Feldern, ab und an ein Bauernhof. Wir sind in Allmendfeld. Etwa 600 Einwohner zählt der Stadtteil von Gernsheim. Hier lebt seit diesem März die Darmstädter Schauspielerin und Regisseurin Anouschka Sarafzade in ihrem selbst gebauten Tiny House. Zuvor lebte Anouschka in einer Zweier-WG in Darmstadt. „Mir war […]
MehrEs ist ein sonniger Tag, die Kinder spielen im Innenhof, schaukeln auf der neuen Netzschaukel oder spielen Fußball auf dem Rasen. In der Mitte des Innenhofs ein Rondell mit Bänken und einer Feuerschale. Ein geschützter Bereich, in dem Kinder unbeschwert spielen und toben können, inmitten der Lincoln-Siedlung. Seit 2014 erwacht die ehemalige Kaserne der US-Soldaten […]
MehrVor den Läden kreuzen Menschen mit Einkaufstüten hektisch unsere Wege. Manche sitzen auf den Stufen vor dem Karstadt-Gebäude, die anderen im Café um die Ecke, alle genießen die Sonnenstrahlen. Es ist Leben in der Stadt. Zwischen dem Stimmengewirr ertönt „Careless Whisper“ von George Michael durch das Saxofon eines Straßenmusikanten. Wir sind mitten in der Darmstädter […]
MehrSchmale Gässchen, historische Fassaden, Kopfsteinpflaster und Hinterhof-Idyllen. Zahlreiche kleine Läden, Cafés, Bars und Restaurants laden zum Flanieren ein – durch eines der ältesten und wohl begehrtesten Stadtviertel Darmstadts: das Martinsviertel. Unter Heinern auch bekannt als „Watzeverdel“. Hier blieb im Gegensatz zur Innenstadt ein Großteil der historischen Bauten erhalten, was heute den besonderen Charme ausmacht. Der […]
Mehr