Alle Artikel von Thomas Georg Blank

Stefan Rohrer, „Roller Coaster 2“, 2017 Suche und finde

Stefan Rohrer, „Roller Coaster 2“, 2017

Ein knallrotes Moped schlängelt sich in dynamischen Kurven um eine Laterne – die Bewegung hochgradig lebendig und doch still wie die eingefrorene Szene aus einem Comic. Der Betrachter wird angezogen von dieser skulpturalen Achterbahnfahrt, die den Drang zur Geschwindigkeit, die Sehnsucht nach Unabhängigkeit in einem widersprüchlichen Moment der Fixierung einfängt. Statt auf einer Straße oder > mehr

„netzwerkarchitekten“, Fuß- und Radwegebrücke, 2020 Suche und finde

„netzwerkarchitekten“, Fuß- und Radwegebrücke, 2020

Die Betrachtung von Kunst und Welt ist oft eine Frage der Perspektive. Selten lässt sich das so gut erleben wie bei dieser Brücke, die vom Darmstädter Architekturbüro „netzwerkarchitekten“ (zusammen mit den Nürnberger Tragwerksplanern „Tragraum“) entworfen und geplant wurde. Aus der Sicht eines Autofahrers wirkt sie wie eine mausgraue Struktur, die sich nahtlos in die Umgebung > mehr

Walter Naß, Wasserspielwand, 1963 Suche und finde

Walter Naß, Wasserspielwand, 1963

Manche Kunstwerke sind erst dann komplett, wenn sie vom Publikum aktiviert werden. Im Fall dieser entfernt an Buchstaben erinnernden Betonformen handelt es sich um ein spezielles Publikum, denn die großformatige Skulptur ist gleichsam als Spielplatz für Kinder gedacht. Vielleicht hatte der Künstler die sich noch entwickelnde Sprachfähigkeit der kleinen Menschen im Kopf, als er am > mehr

Hermann Geibel, Einhornbrunnen, 1956 Suche und finde

Hermann Geibel, Einhornbrunnen, 1956

Sanft ruhend auf einem Sockel und gerahmt vom steten Plätschern des Wassers ruht dieses aus Muschelkalk gefertigte Fabelwesen. Der Blick der Figur ist in eine unbestimmte Ferne gerichtet und es scheint sich recht wohl zu fühlen, umgeben von Wohngebäuden mitten im Stadtraum. Seltsam eigentlich, wenn man bedenkt, dass Einhörner im Allgemeinen als menschenscheue Wesen beschrieben > mehr

John Carter, Doppeltor Darmstadt, 1993 Suche und finde

John Carter, Doppeltor Darmstadt, 1993

Zwei rechteckige Aussparungen, umrandet von seicht windschiefen, geometrischen Strukturen. Wie eine riesige, auf dem Erdboden platzierte Brille wirkt diese Skulptur, die umringt ist von Bäumen und anderen Natürlichkeiten. Und so wie eine Brille auch, kann dieses Werk als Sehhilfe verstanden werden. Sie umrahmt einen klaren Bereich und gibt dem Auge eine leicht verdauliche Menge dessen, > mehr

Ernst Vogel, Liegender Mann mit Pfeife, 1958 Suche und finde

Ernst Vogel, Liegender Mann mit Pfeife, 1958

Wie eine präzise Strichzeichnung schwebt die aus Bandeisen gearbeitete Gestalt auf der Fassade des Gebäudes. In einer entspannten Pose widmet sich die Figur seiner Pfeife und scheint reichlich unbeeindruckt von seiner Umgebung. Vielleicht hat sich der Künstler hier in der einen oder anderen Form selbst dargestellt, als Kiffer. Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts – > mehr

Vera Röhm, Topographie der Zeit – Schattenwanderung, 2003 Suche und finde

Vera Röhm, Topographie der Zeit – Schattenwanderung, 2003

Wenn man davon spricht, dass jemand oder etwas ein Schattendasein führt, dann bedeutet dies für gewöhnlich nichts Gutes. Im Fall dieser Installation von Vera Röhm ist das Schattendasein allerdings ein integraler Bestandteil der Arbeit. Der auf einer Edelstahlsäule montierte, weiße Betonkubus wirft zu bestimmten Zeiten des Jahres für einen kurzen Moment einen Schatten, der passgenau > mehr

Richard Heß, Großes Paar I, 1990 Suche und finde

Richard Heß, Großes Paar I, 1990

Zwei Menschen, abgebildet in einem Moment der Zärtlichkeit. Mit geschlossenen Augen gibt die größere, männliche Gestalt der Partnerin einen Kuss auf den leicht zurückgelegten Kopf. Seine Augen sind geschlossen und die Nase in ihrem Haar vergraben, die Hände der beiden sind verschlungen an der Seite ihres Körpers. Dieser in Bronze gegossene Akt der Zuneigung lebt > mehr

Fritz Schwarzbeck, Monteure, 1953 Suche und finde

Fritz Schwarzbeck, Monteure, 1953

Umzingelt von Werbematerial und Schaufensterdekorationen, welche den Verkauf von Luxusartikeln durch Illusionen eines glamourösen Lebens ankurbeln sollen, befinden sich zwei in Stein gemeißelte Arbeiter schon seit über 70 Jahren auf Montage. Der Zahn der Zeit hat diese beiden Muschelkalk-Gestalten in eine Ära gekaut, in der sie unfreiwillig zum Offline-Meme werden, wenn sie die Geschehnisse in > mehr

Ariel Auslender, Justitia Gruppe, 2006 Suche und finde

Ariel Auslender, Justitia Gruppe, 2006

Manche Symbole, Bilder und Figuren zirkulieren schon so lange und sind so allgegenwärtig, dass es schwerfällt, sie anders oder neu zu denken. Die Figur der Justitia gehört definitiv zu diesem erlauchten Kreis. Sie hat ihren Ursprung in der griechischen Sagenwelt, begleitet die Menschheit schon seit Jahrtausenden als Symbol für Gerechtigkeit und hat es dank der > mehr