Der öffentliche Raum, der so zentral für das Erleben von Stadt und Gemeinschaft ist, muss derzeit gemieden werden. Die Folge ist, dass es zu viel Raum und zu wenig Öffentlichkeit gibt. Ein Gang durch die Stadt, sofern man diesen antreten mag, wird zum unwirklichen Erlebnis. Im Englischen spricht man davon, dass ein Ort „deserted“ ist. […]
MehrDie barocke, symmetrisch angelegte Parkanlage der Orangerie im Herzen Bessungens war früher nur der höfischen Gesellschaft vorbehalten. Erst um 1802 erhielt die Öffentlichkeit Zugang. So können sich heute Darmstädter sowie Touristen auch bei Festen und Veranstaltungen – die hoffentlich bald wieder möglich sind – des repräsentativen Stadtparks erfreuen. Im Sommer, wenn die Blumen blühen und […]
MehrFür gewöhnlich geht es an dieser Stelle um Kunst im öffentlichen Raum, doch der besonderen Umstände wegen ist das Thema dieses Mal der Ort des Geschehens selbst und kein ausgewähltes Werk. Denn der öffentliche Raum, der so zentral für das Erleben von Stadt und Gemeinschaft ist, muss derzeit gemieden werden. Die Folge ist, dass es […]
Mehr2019 feiern viele Städte im In- und Ausland mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen „100 Jahre Bauhaus“. Auch Darmstadt widmet sich dem Thema in der Galerie Netuschil, im Kunst Archiv, dem Landesmuseum, in der Kunsthalle, der Hochschule sowie im Institut für Neue Technische Form. Schließlich nimmt die Stadt am Woog eine Sonderstellung ein: Hier wirkten nicht […]
MehrFotos führen uns am deutlichsten vor Augen, wie viel Zeit vergangen ist. Auf ihnen erkennt man sich manchmal selbst nicht wieder. Zum zehnjährigen Jubiläum unseres Magazins blicken wir zurück ins Jahr 2008 und erkunden, was sich in unserem schönen Städtchen in der ersten P-Dekade verändert hat. Das älteste Gebäude der Darmstädter Innenstadt stammt aus dem […]
MehrDarmstadt entdecken. Obwohl man schon alles kennt. Oder man neu ist, die Stadt aber gerne abseits der üblichen Touri-Pfade sehen, riechen und fühlen möchte. Das interessiert Alt- wie Neu-Darmstädter, dachten wir uns – und haben die Serie „Stadt(an)sichten“ gestartet. Darin stellen uns ganz unterschiedliche, in der Südhessen-Metropole lebende Menschen ihre vier persönlichen Darmstädter Orte aus […]
MehrFotos führen uns am deutlichsten vor Augen, wie viel Zeit vergangen ist. Auf ihnen erkennt man sich manchmal selbst nicht wieder. Zum 10-jährigen Jubiläum unseres Magazins blicken wir zurück ins Jahr 2008 und erkunden, was sich in unserem schönen Städtchen in der ersten P-Dekade verändert hat. War da was? Ach ja, der Wörnersteg! 2007 als […]
MehrFotos führen uns am deutlichsten vor Augen, wie viel Zeit vergangen ist. Auf ihnen erkennt man sich manchmal selbst nicht wieder. Zum 10-Jährigen unseres Magazins blicken wir zurück ins Jahr 2008 und erkunden, was sich in unserem schönen Städtchen in der ersten P-Dekade verändert hat. Die bewegte Geschichte des Georg-Büchner-Platzes spiegelt sich in seinen unterschiedlichsten […]
MehrFotos führen uns am deutlichsten vor Augen, wie viel Zeit vergangen ist. Auf ihnen erkennt man sich manchmal selbst nicht wieder. Zum 10-jährigen Jubiläum unseres Magazins blicken wir zurück ins Jahr 2008 und erkunden, was sich in unserem schönen Städtchen in der ersten P-Dekade verändert hat. Das 603qm in der Alexanderstraße war damals ein blühender […]
MehrOrt: Eisenbahnmuseum Kranichstein Fotograf: Uli Gasper Aufgenommen: 08.02.2015 Hintergrund: „Eigentlich wurde ich ja schon vor 20 Jahren eingeladen, im Eisenbahnmuseum Kranichstein zu fotografieren. Warum habe ich das nicht gemacht? Ach ja, man war jung, wild und punkig. Und Eisenbahn, das hatte was von Miniaturlandschaften auf dem staubigen Dachboden, Klappern und Schaukeln im Zug, beruflich nach […]
Mehr