Plattenläden waren lange Zeit Schatzkammern der Unterhaltung und des Eskapismus, in denen man Teile der Jugend verbrachte. Dann kamen Versandhandel und Streaming. Die Gattung Plattenladen ist daher vom Aussterben bedroht, aber drei dieser Kleinode befinden sich noch in unserer Stadt. Wir stellen sie vor – und legen sie Euch ans Herz. Musik als Hilfe […]
Mehr„3,17 Euro errechneter Stundenlohn“ – Hommage an die drei Plattenläden in unserer Stadt Typisch Darmstadt
„Alles inklusive ?!“-Festival: Barrieren? Brauch‘ kein Mensch! Soziales Darmstadt + Typisch Darmstadt
„Inklusion ist, wenn jeder Mensch – mit und ohne Behinderung – überall und von Beginn an dabei sein kann. Menschen mit Behinderungen müssen sich nicht mehr integrieren und an die Umwelt anpassen.“ So erklärt Karsten Wiegand den Begriff „Inklusion“ im Vorwort des Programmhefts des Darmstädter Festivals „Alles inklusive ?!“. Ein Festival, das alle Menschen einbinden […]
MehrIm Gespräch mit Songwriter Shahryar Dashtoomi über Straßenmusik, Theater und Flucht aus dem Iran. Der 30-jährige Songwriter Shahryar Dashtoomi ist aus dem Iran nach Deutschland geflüchtet. In Darmstadt ist er mittlerweile als Straßenmusiker und Mitglied des Band-Kollektivs Soundkitchen des Staatstheaters Darmstadt bekannt. Im Theaterstück „Ein Straßenmusiker aus der Ferne“ hat er Teile seiner Fluchtgeschichte schauspielerisch […]
MehrDie neue Hardrock-Band Meloi im Interview! In dieser Folge gibt es den zweiten Teil des Beitrags über die Perspektive der internationalen Studierenden in Darmstadt während Corona. Carlos aus Peru erzählt, wie er die tödliche Covid-19-Erkrankung seines Vaters von Deutschland aus miterlebt hat. Davor hören wir den Gitarristen Philip Meloi von der bekannten Darmstädter Band Okta […]
Mehr130 Milliarden Euro erwirtschaftet die Kulturbranche hierzulande jährlich und ist damit der sechstgrößte Wirtschaftszweig Deutschlands. Ihre 1,5 Millionen Beschäftigten waren im Frühjahr die ersten, die ihre Arbeit wegen Corona niederlegen mussten und werden wohl die letzten sein, die ihren Beruf wieder uneingeschränkt ausüben dürfen. Irgendwann. Während auch in diesem Stadtkulturmagazin bereits mehrfach über die prekäre […]
MehrIn Zeiten der Pandemie richten wir unseren Blick zurück auf musikalische Entwicklungen der letzten 70 Jahre in Darmstadt, die ähnlich viral gingen wie Covid-19. Gösta Gantner lässt einige Sternstunden der Darmstädter Sub- und Popkulturszene aufleben. Folge 2: Die Politisierung und Professionalisierung der Subkultur in den 1970er-Jahren Kaum eine Zeitspanne der westdeutschen Nachkriegsgeschichte scheint so einschneidend […]
MehrDarmstadt bleibt zu Hause, das gilt auch für die wuselige Musikszene der Stadt. Auch sie wurde bei geschlossenen Auftrittsorten quasi ins Homeoffice gezwungen – und genau dort besucht das P Magazin sie. Mit unserer neuen Video-Reihe „Kulturelle Nachbarschaftshilfe“, die P-Videoristi Jan Mangelsdorf konzipiert hat. Vor leeren Kneipentheken, auf dem Sofa, im Garten oder Hinterhof spielen […]
MehrMusik ist eine Sprache, die jeder versteht. Um sie fürs Publikum hörbar zu machen, sind oft Lautsprecherboxen nötig. Hier kommt das Label LaRoqua aus Darmstadt ins Spiel. „LaRoqua ist eine kleine Schmiede für Gitarren-Lautsprecherboxen“, erklärt Moritz Maier, Musiker und kreativer Kopf hinter der Marke. „Wir verwenden nur hochwertige Hölzer und Bauteile, beraten individuell und bauen […]
MehrOftmals sind Empfehlungen besonders wertvoll, um Neues zu entdecken. Also fragen wir namhafte, kulturaffine Darmstädter nach ihren fünf liebsten Favoriten in mehreren, von ihnen selbst ausgewählten Kategorien. Diesmal verrät uns die lokale Indie-Sensation Woog Riots (am 22. März: Release-Konzert ihres neuen Albums „Cut-up and Paste“ auf 806qm!) ihre Top 5. Top 5 Auftrittsorte Woog […]
MehrDie Band betritt den Perserteppich, eine Stimme raunt, Instrumente klingen und das Publikum lümmelt auf einem, durch Decken und Kissen semikomfortablen, aber doch behaglichen Boden. Hier und da bewegt sich jemand mit einer Kamera. Eine Tonaufnahme läuft mit, um das Geschehende festzuhalten, es zu konservieren und so nachfolgend für jeden online zugänglich zu machen. Wo […]
Mehr